Bachforelle

WERBUNG Bildquelle

Das Bachforelle (Salmo trutta) wird normalerweise als in Europa und Asien beheimatet angesehen. Es gibt auch Binnenpopulationen weit weg von den Ozeanen, zum Beispiel in Griechenland und Estland. Die Bachforelle kommt überall auf den britischen Inseln in Seen oder Flüssen vor - wo das Wasser sauber und gut belüftet ist (Luftzirkulation). Die Bachforelle ernährt sich von Insekten und Larven, Schalentieren, Würmern und kleinen Fischen.



Je nach Ort kann die ausgewachsene Bachforelle zwischen einigen Unzen und mehreren Pfund wiegen.

Die Bachforelle gilt nicht als gefährdet, obwohl einige unter unterschiedlichem Stress stehen, hauptsächlich durch Verschlechterung des Lebensraums, Überernte und künstliche Vermehrung, was zu Introgression führt (die Einführung von Genen einer Art in den Genpool einer anderen Art, die bei der Paarung auftritt zwischen den beiden produzieren fruchtbare Hybriden).



Die Bachforelle bevorzugt kaltes, sauerstoffreiches Hochlandwasser, insbesondere große Bäche in Berggebieten. Für Forellen ist die Deckung wichtig, und es ist wahrscheinlicher, dass sie dort gefunden werden, wo untergetauchte Felsen, unterschnittene Ufer und überhängende Vegetation vorhanden sind.

Die Bachforelle ist ein mittelgroßer Fisch, der an einigen Stellen bis zu 20 kg oder mehr wächst, obwohl in vielen kleineren Flüssen ein reifes Gewicht von 1 kg oder weniger üblich ist. Trotz seines Namens - es kann fast jede Farbe haben - von Silber (Meerforelle) bis Schwarz - mit dunklem Rücken und leichterem Bauch. Ihre Seiten sind mit Flecken und Ringen in vielen Farben bedeckt und das Segel ist nicht gegabelt.

Bachforellen können mehrere Jahre leben, obwohl wie beim Atlantischen Lachs ein hoher Anteil der Todesfälle von Männern nach dem Laichen auftritt und sich wahrscheinlich weniger als 20% der weiblichen Kelten vom Laichen erholen. Die Migrationsformen werden deutlich größer und können länger leben. Bachforellen sind sowohl bei Tag als auch bei Nacht aktiv und bieten opportunistische Futtermittel. Während sie sich in Süßwasser befinden, ernähren sie sich häufig von Wirbellosen aus dem Flussbett, kleinen Fischen, Fröschen und Insekten, die in der Nähe der Wasseroberfläche fliegen.

Das Laichverhalten der Bachforelle ähnelt dem des eng verwandten Atlantischen Lachses. Eine typische weibliche Bachforelle produziert beim Laichen etwa 2000 Eier pro Kilogramm (900 Eier pro Pfund) Körpergewicht. Bachforellen bilden mit anderen Arten selten Hybriden, die fast immer unfruchtbar sind. Ein solches Beispiel ist die Tigerforelle, eine Hybride mit der Bachforelle.