Common Newt The Common Newt (Triturus vulgaris) ist auch als Glatter Molch bekannt und eine der häufigsten Amphibien in Europa. Sie fehlen jedoch in Iberien, Südfrankreich, Süditalien und den meisten Mittelmeerinseln. Sie kommen auch in Russland und Westasien vor. Der gemeine Molch ist eine von drei einheimischen Molcharten.
Alle Molche sind Amphibien. Der gemeine Molch hat die größte Verbreitung unserer einheimischen Molche.
Gemeine Molche sind von Kopf bis Schwanz etwa 7 bis 11 Zentimeter lang. Männliche und weibliche Molche sind schwer zu unterscheiden, da beide von ähnlicher Größe sind und eine ähnliche hellbraune bis gelbe Färbung aufweisen. Es gibt nur zwei sichtbare Unterschiede, bei denen man sie unterscheiden kann.
Erstens hat der männliche Molch eine einzelne schwarze Linie in der Mitte der Wirbelsäule, die Weibchen haben zwei parallele Linien auf beiden Seiten der Mitte. Zweitens kann man bei näherer Betrachtung deutlich erkennen, dass die männliche Kloake (die hintere Öffnung, aus der sie sowohl Urin als auch Kot ausscheiden) sehr geschwollen ist, während die weiblichen fast unsichtbar sind.
Black Boxer Pitbull-Mix
Die Brutzeit ist die beste Zeit, um das Männchen vom weiblichen Molch zu unterscheiden. Während dieser Zeit entwickelt das Männchen einen welligen, transparenten Kamm entlang der Wirbelsäule und des Schwanzes. Jede Welle wird von einer schwarzen Markierung gekrönt. Der leuchtend orangefarbene Bauch hat schwarze Flecken. Frauen sind kleiner und entwickeln auch Flecken, aber nicht im Magenbereich, der blasser als die Männer ist und deren Flecken im Allgemeinen kleiner sind. Die Weibchen entwickeln keine Kämme. Während sie wachsen, verlieren Molche einmal pro Woche ihre Haut. Männer unterscheiden sich von Frauen auch durch ihre gesäumten Zehen.
Gemeine Molche kommen in einer Vielzahl von Lebensräumen außerhalb der Brutzeit vor und bewohnen Laubwälder, feuchte Heideflächen, Moore, Sümpfe, Gärten, Parks und Ackerland. Sie bevorzugen stehendes Wasser mit viel Unkraut wie Seerändern, Teichen und Gräben, in denen sie brüten können.
Gemeine Molche ernähren sich von Insekten, Raupen, Würmern und Schnecken, was ihre Hauptnahrung an Land ist, während im Wasser Insekten, Krebstiere, Weichtiere und Kaulquappen gefressen werden. Molche benutzen ihre Zunge nicht, um ihre Beute im Wasser zu fangen, sondern haben winzige Zähne, mit denen sie ihre Beute greifen. Molche neigen dazu, nahe der Wasseroberfläche nach ihrer Beute zu suchen.
Gemeine Molche entstehen im März aus dem Winterschlaf, sie brüten bis Mai und im Allgemeinen verlassen die erwachsenen Molche das Wasser im Juli. Sie sind einer der terrestrischsten Molche in Europa. Wenn Molche aus dem Wasser kommen, um Luft zu schnappen, machen sie ein charakteristisches Knallgeräusch. Molche sind nachtaktive Tiere und schlafen tagsüber unter Steinen oder Komposthaufen.
Während der Balz 'zeigt' sich der männliche Molch für seinen zukünftigen Partner, indem er seinen Schwanz vor dem weiblichen vibriert und Drüsensekrete zu ihr weht, indem er seinen Schwanz in ihre Richtung fächert. Dies regt die Frau an, sich ihm zu nähern. Das Männchen legt dann eine spermienhaltige Kapsel, bekannt als Spermatophor, vor seinem Partner ab, der sich in eine Position manövriert, in der sie die Kapsel mit ihrer Kloake aufnehmen kann - Befruchtung im Inneren des Weibchens. Nach einigen Tagen beginnt das Weibchen, Eier einzeln zu legen, normalerweise unter Wasserpflanzenblättern mit einer Rate von 7 bis 12 Eiern pro Tag. Insgesamt können im Laufe der Saison 400 Eier produziert werden.
Nach 2 bis 3 Wochen (abhängig von der Wassertemperatur) schlüpfen die Eier zu einer Larvenform - einer Kaulquappe. Einige Tage lang leben die Kaulquappen von den Nahrungsreserven in ihren Dottersäcken (die vom Eistadium übrig geblieben sind). Danach fangen sie an, Süßwasserplankton und später Insektenlarven und Weichtiere zu essen. Im Gegensatz zu Froschkaulquappen sind Molche ihr ganzes Leben lang fleischfressend. Die Larven haben äußere Kiemen, die Sauerstoff direkt aus dem Wasser aufnehmen. Ungefähr 10 Wochen später haben sie sich in luftatmende Jugendliche verwandelt. Sie sind zu diesem Zeitpunkt als 'Efts' bekannt und einige können das Wasser verlassen. Sie werden im Alter von 3 Jahren geschlechtsreif. Die durchschnittliche Lebensdauer eines Molches beträgt 6 Jahre, obwohl er 20 Jahre überleben kann.
Molche sind in Europa geschützt. Es gibt Gesetze, die das Töten, Zerstören und den Verkauf von Molchen verbieten. Während die Art keineswegs gefährdet ist, listet die IUCN nicht genügend Daten auf, um eine Bewertung für zwei der Unterarten vorzunehmen.
In Großbritannien ist der Molch gemäß Anhang 5 des Wildlife and Countryside Act (1981) nur in Bezug auf den Verkauf geschützt. Es ist daher illegal, Individuen der Art zu verkaufen, aber ihre Zerstörung oder Gefangennahme ist weiterhin gestattet. Sie sind auch in Anhang III des Berner Übereinkommens aufgeführt. Der Molch ist der einzige in Irland beheimatete Molch und wird dort gemäß den Wildlife Acts [1976 und 2000] geschützt. Es ist strafbar, einen Molch in Irland ohne Lizenz zu fangen oder zu töten.