Der Koala (Phascolarctos cinereus) ist ein australisches Beuteltier, das in Teilen Australiens heimisch ist, insbesondere in Queensland, Victoria und New South Wales. Das Wort Koala kommt vom Dharuk-Wort 'Gula'. Das Wort soll 'trinkt nicht' bedeuten, da der Koala über 90% seiner Feuchtigkeit von den Eukalyptusblättern (auch als Gummiblätter bekannt) erhält, die seine Hauptnahrung sind.
Koalas werden manchmal als 'Koalabären' bezeichnet, sind jedoch keine wirklichen Bären, obwohl angenommen wurde, dass sie Teddybären ähneln. Der nächste lebende Verwandte des Koala ist ein Wombat, der ein ähnliches Aussehen hat.
Koalas sind dickhäutige Tiere mit dicken, weichen, wollartigen aschgrauen Mänteln mit weißen Unterteilen.
Ihr Fell schützt sie sowohl vor hohen als auch vor niedrigen Temperaturen und wirkt wie ein Regenmantel, der bei Regen Feuchtigkeit abweist.
Deutscher Schäferhund blau und tan
Das Fell auf einem Koalas-Boden ist dicht gepackt, um den harten Ästen, auf denen es sitzt, ein „Kissen“ zu bieten.
Reife Männer sind an der braunen „Duftdrüse“ in der Mitte ihrer weißen Brust zu erkennen.
Koalas haben große Ohren mit weißen Haaren an den Spitzen und kleinen Augen. Die Koalas-Nase ist eines der wichtigsten Merkmale und hat einen sehr hoch entwickelten Geruchssinn. Dies ist notwendig, um zwischen Arten von Eukalyptusblättern zu unterscheiden und um festzustellen, ob die Blätter giftig sind oder nicht. Koalas Gliedmaßen sind lang und sie haben große scharfe Krallen, die ihnen beim Klettern auf Bäumen helfen. Koalas haben 5 Ziffern und sind mit entgegengesetzten Daumen ausgestattet, die ihnen helfen, Gegenstände wie Nahrung und Zweige zu erfassen.
Koalas sind eine der wenigen Säugetierarten, die tatsächlich Fingerabdrücke haben. Koala-Fingerabdrücke ähneln menschlichen Fingerabdrücken und es ist selbst unter dem Mikroskop ziemlich schwierig, sie voneinander zu unterscheiden. Das Gewicht eines Koalas variiert zwischen 14 Kilogramm (30 Pfund) für größere Arten und 5 Kilogramm (11 Pfund) für kleinere Arten. Der durchschnittliche Koala wird etwa 2 Fuß groß.
Koalas haben ähnliche Zähne wie Kängurus oder Wombats, die an ihre pflanzenfressende Ernährung angepasst sind. Ihre scharfen Schneidezähne schneiden Blätter an der Vorderseite ihres Mundes ab und ihre knirschenden Backenzähne kauen ihr Essen. Eine Lücke zwischen den Schneidezähnen und den Backenzähnen, die als „Diastema“ bezeichnet wird, ermöglicht es der Zunge, die Blattmasse effizient um den Mund zu bewegen.
Koalas haben einen ausgezeichneten Gleichgewichtssinn, was bedeutet, dass sie sich gut für das Leben in den Bäumen eignen. Ihre schlanken, muskulösen Körper unterstützen ihr Gewicht beim Klettern auf einen Baum. Ihre Kletterkraft kommt von ihren Oberschenkelmuskeln, die sich viel tiefer als bei anderen Tieren mit ihren Schienbeinen verbinden.
Das Koalas-Verdauungssystem ist speziell zur Entgiftung der giftigen Chemikalien in den Eukalyptusblättern geeignet. Es wird angenommen, dass die Toxine von den Gummibäumen als Schutz gegen blattfressende Tiere wie Insekten produziert werden. Bäume, die auf weniger fruchtbaren Böden wachsen, scheinen mehr Giftstoffe zu haben als Bäume, die auf guten Böden wachsen. Dies könnte ein Grund sein, warum Koalas nur bestimmte Arten von Eukalyptus fressen und warum sie diese manchmal sogar meiden, wenn sie auf bestimmten Böden wachsen. Die Toxine werden deaktiviert und die Paste wird durch bakterielle Fermentation in einem stark vergrößerten Caecum verdaut, der 2 Meter lang ist und das längste aller Säugetiere ist.
Koalas bevorzugen Eukalyptuswälder, Küstenregionen und feuchte Wälder. Sie verbringen die meiste Zeit in den Bäumen und sitzen auf Ästen, die entweder ein Nickerchen machen oder die Blätter essen.
Eine Koalas-Diät besteht fast ausschließlich aus Eukalyptusblättern. Der durchschnittliche Koala kann 500 Gramm Eukalyptusblätter pro Tag essen und sie vor dem Schlucken mit ihren scharfen Zähnen und kräftigen Kiefern zu einer feinen Paste kauen. Koalas fressen eine Vielzahl von Eukalyptusblättern (12 Arten) und fressen auch andere Blattarten wie Akazien, Misteln, Kastenblätter und Leptospermum.
Koalas müssen nur trinken, wenn sie krank sind oder wenn es während Dürreperioden an Feuchtigkeit mangelt, da 90% ihrer Feuchtigkeit von den Pflanzen stammt, die sie essen. (Wie oben erwähnt). Koalas können auch etwas Erde schlucken, um Mineralien und Nährstoffe zu erhalten.
Koalas sind nachtaktive Tiere und baumartig, was bedeutet, dass sie in Bäumen leben. Einige Koalas sind mit Ausnahme der Brutzeit hauptsächlich Einzeltiere und versammeln sich nicht in großen Gruppen. Die meisten leben in Gesellschaften und stehen in Kontakt mit anderen Koalas. Aus diesem Grund benötigen sie Gebiete mit geeigneten Eukalyptuswäldern, die groß genug sind, um eine gesunde Koalapopulation zu unterstützen und eine Expansion durch Reifung junger Koalas zu ermöglichen. Wenn sich Koalas einem Baum nähern, um zu klettern, springen sie aus dem Boden und fangen ihre vorderen Krallen in der Rinde und werden dann nach oben gebunden. Kratzspuren sind normalerweise an den Baumstämmen sichtbar, die Koalas regelmäßig als Heimbäume verwenden.
Informationen zum blauen Nasenkitz Pitbull
Beim Abstieg von einem Baum kommen Koalas zuerst nach unten. Sie steigen regelmäßig zu Boden, um Bäume zu wechseln, und dort sind sie am anfälligsten für Raubtiere wie Hunde, Füchse und Dingos. Auf dem Boden laufen sie unbeholfen auf allen Vieren und können auch rennen. Koalas wurden manchmal beim Schwimmen beobachtet, aber dies ist selten.
Koalas verwenden eine Reihe von Geräuschen, um über relativ große Entfernungen miteinander zu kommunizieren, und der männliche Koala hat während der Brutzeit einen sehr lauten Ruf, der über einen Kilometer entfernt zu hören ist. Mutter Koalas und ihre Babys machen leise Klick-, Quietsch- und leise Summen- oder Murmeltöne sowie ein leises Grunzen, um Missfallen oder Ärger zu signalisieren.
Alle Koalas teilen einen gemeinsamen Ruf, der erzeugt wird, wenn sie Angst haben. Es klingt wie ein menschliches Baby, das weint und gemacht wird, wenn die Koalas unter Stress stehen und bedroht sind. Es wird oft von Schütteln begleitet. Koalas kommunizieren auch durch Duftmarkierung ihrer Bäume.
Koalas haben einen sehr langsamen Stoffwechsel, genau wie Faultiere und Wombats, wodurch sie bis zu 18 Stunden am Tag ruhen. Sie schlafen die meiste Zeit. Der Rest der Zeit wird zum Füttern, Bewegen, Pflegen und für die soziale Interaktion verwendet. Ein gestörter Koala kann gewalttätig werden und mit seinen scharfen Zähnen und Krallen einen Menschen verletzen.
Weibliche Koalas erreichen im Alter von 2 - 3 Jahren die Geschlechtsreife. Männer erreichen ihre Reife später nach 3 - 4 Jahren. Die Paarung erfolgt zwischen Dezember und März, der Sommerzeit auf der südlichen Hemisphäre. Weibliche Koalas produzieren jedes Jahr einen jungen Joey und brüten bis zu 12 Jahre, wenn sie gesund sind.
Eine weibliche Koalas-Tragzeit beträgt 35 Tage. Baby Koalas sind bei der Geburt sehr verletzlich und haarlos, blind und haben keine Ohren. Baby-Koalas sind bei der Geburt so klein und nur etwa einen Zentimeter lang. Nach der Geburt kriecht der Joey in den Beutel seiner Mutter, der sich auf dem Bauch seiner Mutter befindet, und befestigt sich an einer ihrer Zitzen. Es bleibt etwa 6 Monate im Beutel und ernährt sich von der Milch seiner Mutterzitze. Nach dieser Zeit beginnt der Joey, den „Pap“ seiner Mutter zu konsumieren, der aus dem Blinddarm der Mutter (Beginn des Dickdarms) stammt. Pap ist eine spezielle Form von Kot, die weich und flüssig ist. Der „Pap“ wird Mikroorganismen aus dem Verdauungssystem der Mutter weitergeben, um den Darm des Joey auf die Verdauung seiner zukünftigen Ernährung mit Eukalyptusblättern vorzubereiten.
Der Joey bleibt weitere 6 Monate bei seiner Mutter, reitet auf dem Rücken und ernährt sich von Milch- und Eukalyptusblättern, bis er im Alter von 12 Monaten vollständig entwöhnt ist. Frauen verlassen normalerweise ihre Mütter, Männer bleiben jedoch bei ihrer Mutter, bis sie 2 - 3 Jahre alt sind. Die Lebensdauer eines Koalas beträgt bis zu 18 Jahre.
Die IUCN listet den Koala als „geringste Sorge“ auf. Die australische Regierung betrachtet die Art nicht als bedroht. In einigen Teilen Australiens wie New South Wales gelten Koalas jedoch als „gefährdet“. Der Verlust des Lebensraums, Hundeangriffe und Verkehrsunfälle sind die größten Bedrohungen für das Überleben des Koala. Die australische Koala-Stiftung ist die wichtigste Organisation, die sich der Erhaltung des Koalas und seines Lebensraums widmet. Sie kartiert 40.000 Quadratkilometer Land für den Koala-Lebensraum und behauptet, dass wilde Koalapopulationen im gesamten natürlichen Verbreitungsgebiet der Arten stark zurückgehen . Die australische Koala Foundation schätzt, dass in freier Wildbahn noch rund 100.000 Koalas leben.