Das Masai Giraffe (Giraffa camelopardalis tippelskirchi), auch bekannt als Kilimanjaro Giraffe ist die größte Unterart von neun Unterarten der Giraffenfamilie. Massai-Giraffen sind zu unterscheiden Retikulierte Giraffen weil sie gezackte Flecken auf ihrem Körper haben, anstatt polygonale leberfarbene Flecken.
Ursprünglich lebte die Massai-Giraffe in ganz Afrika. Aufgrund des Verlusts des Lebensraums und der Entwaldung kommen sie jedoch nur in den Savannen Kenias, Äthiopiens, Somalias und Tansanias vor.
Eine weibliche Masai-Giraffe hat dichtes Kopfhaar, eine männliche Masai-Giraffe hat jedoch eine Glatze. Sowohl männliche als auch weibliche Masai-Giraffen haben hautbedeckte Hörner, sogenannte Ossikone. Masai-Giraffen haben die üblichen langen Beine und einen langen Hals mit speziellen Ventilen, mit denen der Blutfluss zum Kopf gesteuert wird.
Das Fell der Masai Giraffes ist mit unregelmäßigen sternförmigen Flecken bedeckt und unterhalb des Knies poliert. Wie bei allen Giraffen wirken die Flecken auf dem Fell wie menschliche Fingerabdrücke, keine zwei Muster sind gleich und sie können zur Identifizierung einer Person verwendet werden.
Die männliche Masai-Giraffe wird 5,5 Meter hoch und die weiblichen 4,8 Meter. Die Männchen wiegen 1100 - 1900 Kilogramm (2475 - 4275 Pfund) und die Weibchen 700 - 1200 Kilogramm (1575 - 2700 Pfund). Masai Giraffes Zungen sind 18 Zoll lang und ihre Lippen sind lang und greifbar. Massai-Giraffen können Geschwindigkeiten von 35 Meilen pro Stunde erreichen.
Massai-Giraffen sind tagaktiv und leben in kleinen Gruppen. Massai-Giraffen füttern täglich 16 - 20 Stunden. Sie verbrauchen große Mengen an Blättern, Zweigen, Sprossen, Blüten, Früchten und Rinde. Massai-Giraffen ernähren sich hauptsächlich von Akazienbäumen mit Pfeifendorn, wobei sie mit ihren langen Lippen und Zungen zwischen die Dornen greifen, um die Blätter zu extrahieren.
Massai-Giraffen haben einen Magen mit vier Kammern und können ihren eigenen Schwanz kauen. Wenn frische Vegetation in großen Mengen verfügbar ist, können sie wochenlang ohne Wasser auskommen und es aus ihrer Nahrung extrahieren. Männliche Massai-Giraffen fressen von den oberen Zweigen, die Weibchen von den unteren Zweigen.
Es gibt keine saisonale Brutzeit für die Giraffe. Eine Masai-Giraffe kann im Alter von 4 Jahren brüten. Etwa 50 bis 75% der Kälber sterben in den ersten Monaten an Raubtieren. Ein einzelnes Kalb wird nach einer Tragzeit von 14 bis 15 Monaten geboren. Das Kalb ist 6 Fuß groß, wenn es geboren wird und wächst schnell. Während des ersten Monats seines Lebens bleibt es bei seiner Mutter. Nach dieser Zeit wird es sich einer Gruppe von Kälbern anschließen und von einer Babysitter-Kuh betreut. Das Kalb bleibt ein Jahr in diesem Kindergarten. Massai Giraffen haben eine Lebensdauer von 25 - 30 Jahren.
Löwen, Hyänen und Wilderer sind die Hauptfeinde der Massai-Giraffe. Ihre einzige Verteidigung ist ihre Geschwindigkeit und ihr kraftvoller Tritt, der einen Löwen bewusstlos machen und in einigen Fällen sogar enthaupten kann.
Die Masai- oder Kilimanjaro-Giraffe (G.c. tippelskirchi) ist eine von neun Unterarten in der Giraffenfamilie, zu denen gehören:
Retikulierte oder somalische Giraffe (G.c. reticulata)
Massai oder Kilimanjaro Giraffe (G.c. tippelskirchi)
Angolanische oder rauchige Giraffe (G.c. angolensis)
Kordofan Giraffe (G.c. alt)
Nubische Giraffe (G.c. camelopardalis)
Rothschild Giraffe oder Baringo Giraffe oder ugandische Giraffe (G.c. rothschildi)
Südafrikanische Giraffe (G.c. Giraffa)
Thornicroft oder Rhodesian Giraffe (G.c. thornicrofti)
Westafrikanische oder nigerianische Giraffe